
Bist du schon (G)IN? Warum wir Gin lieben und die 5 Auserkorenen
Gin hier, Gin dort, Gin überall.
Egal wohin man geht, ob in den Supermarkt oder in eine Bar… Egal wohin man schaut, ob auf den Spirituosenregal oder in eine Zeitschrift… Es GINt. Ist euch das auch schon aufgefallen?
Ein royaler Drink oder nur ein Hype, der bereits einige Jahre lang andauert?
Ursprünglich bekannt als Genever, ein Wacholderschnaps, wurde im 17. Jahrhundert nach Großbritannien gebracht, der dann zum „Gin“ getauft wurde. Damals galt der Gin noch als ein alkoholhaltiges Getränk der Armen und es kam im 18. Jahrhundert zu einer Gin-Krise, weil sich jeder Mann und jede Frau damit betrank. Man sprach auch von „Mother’s Ruin“. Um diese Krise zu bewältigen, musste die Regierung hierfür hohe Steuern einheben und so fiel das Getränk in die Hände der Adeligen.
Ist die britische Queen Mum etwa die Trendsetterin? Denn immerhin ist Gin Tonic ihr Lieblingsgetränk. Eine royale Influencerin?^^
Seit einigen Jahren wurde der Fokus wieder auf den Gin gelegt, den es mittlerweile in etlichen Variationen und Marken am Markt zu finden gibt.
Neutraler Alkohol + Wacholderbeeren + Botanicals = GIN |
Ich bin auf jeden Fall von diesem Hype erfasst worden und liege diesem royalen Drink total zu Füßen. Der schmeckt nicht nur gut, sondern hat gute Gründe, warum wir ihn lieben.
5 Gründe, warum wir den Gin lieben[1]
- Detox
Der Hauptbestandteil, die Wacholderbeere, regt die Nierenfunktion an, welche die Giftstoffe und Ablagerungen in unserem Körper abbaut und ausspült.
- Kalorienarm
Dass Alkohol viel Zucker beinhaltet, ist uns bereits bekannt. Aber Gin ist hier eine Ausnahme und zählt zu den Spirituosen mit dem wenigsten Zuckergehalt.
- Natürliche Geschmacksstoffe
Dank der vielfältigen Möglichkeiten an natürlichen Botanicals, die dem Gin zugesetzt werden können, kommen hier keine künstlichen Stoffe hinzu - Heilmittel
Dank der Kombination mit Tonic Water können wir geschmackvoll dazu beitragen, unseren Körper gegen Tropenkrankheiten zu stärken. Denn das Tonic Water enthält den Chinin, welches von der Chinarinde kommt und ein altbekanntes Heilmittel gegen Malaria ist.
- Jungquelle
Freie Radikale sind für die Hautalterung verantwortlich und Gin enthält Anti-Oxidantien, die uns davor schützen.
Gin & Tonic
Gin trinkt man am ehesten mit dem klassischen und treuen Begleiter Tonic. Gin ist nicht gleich Gin und Tonic ist nicht gleich Tonic. Denn es ist heutzutage auch schon eine Wissenschaft, einen Gin mit dem richtigen Tonic Water zu kombinieren.
Im LiuLiu haben wir uns für den Fever Tree Premium Indian Tonic Water[2] entschieden. Nicht nur, weil er in diversen Rankings unter den Top 3 fällt, sondern weil dieser am ausgewogensten schmeck und sich mit den vielen unterschiedlichen Gins dennoch bestens vereint.
Unsere 5 auserkorenen Gin Sorten im LiuLiu
Unser Standard Gin ist natürlich ein österreichisches Produkt, welches aus dem Hause Reisetbauer stammt, der bereits bekannt für seine Edelbrände ist. Im Blue Gin stecken 27 verschiedene Botanicals, wie etwa Zitronenzesten, Koriandersamen, Kurkuma und vieles mehr. Der wichtigste Bestandteil ist, wie auch bei allen anderen Gins, natürlich die Wacholderbeere.
Geschmack
Der Blue Gin schmeckt sehr ausgewogen, mild und weich. Daher ist er sehr gut zum Trinken für Gin Tonic Einsteiger und eignet sich hervorragend als Allrounder in unseren Cocktails.
(Gin Basil Smash, Lavender Fizz, London Mule, Blueberry Sour, Gin Gin Go, Ginius Liu)
London No. 1 Original (GB) 47%
Wie der Name uns schon verrät, stammt dieser Gin aus London und beinhaltet 12 Botanicals, unter anderem Zimt, Bergamotte, Lakritze sowie auch hier wieder die Wacholderbeeren. Der Gin hat eine dezente, leichte aquamarinblaue Farbe.
Geschmack
Wenn du keine Lakritze magst, bitte unbedingt weiterlesen. Denn dieser ist zwar diesem Gin zugesetzt, aber man schmeckt ihn nicht wirklich direkt heraus. Nein, der London No.1 schmeckt sogar recht ausgewogen und hat eine angenehme Würze.
Der Jinzu wurde von einer britischen Barkeeperin kreiiert, welche durch ihre Japanreise inspiriert wurde. Die Besonderheit dieses Gins liegt in der Zusetzung von der japanischen Kirschblüte, der Yuzu Frucht und vom milden japanischen Reiswein Sake.
Geschmack
Oh ja, man riecht und man schmeckt den Inhalt. Jinzu duftet floral, schmeckt leicht nach Zitrus und dennoch mild. Obwohl hier auch Sake infusioniert ist, hat der Jinzu den niedrigsten Alkoholgehalt unter unseren fünf Auserkorenen.
Der aus Schottland stammende Gin beinhaltet nicht nur die üblich
en Botanicals wie etwa Wacholderbeeren, Koriander, Holunderblüten, Orangenzesten, etc., sondern hat seine Einzigartigkeit der Infusion mit die Essenzen der Gurke und der bulgarischen Rose zu verdanken.
Geschmack
Hendrick’s riecht angenehm floral, schmeckt leicht nach Citrus, minimal würzig und sogar mild süßlich. Ein äußerst ausgeglichener Gin. Neben dem Reisetbauer Blue Gin zählt dieser hier auch absolut zu meinen Top-Empfehlungen für Jedermann und jede Frau.
Das Beste kommt zum Schluss. Wir haben hier den Premium Gin Monkey 47 aus dem Schwarzwald in Deutschland. Auch hier gibt uns der Name bereits eine Information bekannt, nämlich, dass diesem Gin 47 verschiedene Botanicals zugesetzt werden.
Geschmack
Manche meinen, der Monkey 47 sei süßlich, andere würzig und weitere wiederum schmecken die Zitrusnote heraus. Dabei haben alle Recht. Denn dank den 47 Botanicals schmeckt dieser Gin wahrhaftig interessant und vielfältig. Unser Cocktail Monkey King ist der einzige Cocktail, der mit Monkey 47 gemischt wird.
Und welcher Gin schmeckt dir am Besten?^^
– Michelle –
PS: Dies ist kein Aufruf an euch, (mehr) Alkohol zu konsumieren! Bitte nur in Maßen, nicht in Massen, trinken. Denn nichtsdestotrotz ist der Gin dennoch eine Alkoholart und Alkohol tut bekanntlich und erfahrungsgemäß dem Körper nicht gut 🙂
https://de.wikipedia.org/wiki/Gin
[1] http://www.instyle.de/lifestyle/gin-trinken-gesund
[2] https://theginisin.com/countdowns/top-10-best-tonic-for-gin/